LIfBi Stellenanzeigen

Promotionsstelle (w/m/d) im Projekt SKILLS

Promotionsstelle (w/m/d) im Projekt SKILLS, 1. BildPromotionsstelle (w/m/d) im Projekt SKILLS, 2. Bild
Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 75%) vorbehaltlich der Mittelbewilligung und zunächst befristet bis 31.12.2028 zu besetzen:

Promotionsstelle (w/m/d) im Projekt SKILLS

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.
 
Ihr Arbeitsumfeld
 
Die ausgeschriebene Stelle ist im Arbeitsbereich „Bildungserträge und nachschulische Bildung“ angesiedelt. Sie arbeiten im interdisziplinären Projekt „Skills that Matter: Workplace Skills in a Changing World“ (SKILLS), das von der Leibniz-Gemeinschaft gefördert und in Kooperation mit renommierten Partnern bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Beatrice Rammstedt) und dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung (Prof. Dr. Ludger Wößmann) durchgeführt wird. 

SKILLS untersucht auf Basis von PIAAC- und NEPS-Daten, (a) inwieweit sich die Erträge kognitiver und nicht-kognitiver Kompetenzen auf das Einkommen in verschiedenen Gesellschaften unterscheiden und ob sie sich im Laufe der Zeit verändert haben, (b) welchen Einfluss Skill Mismatch, also die Passung zwischen individuellen Fähigkeiten und beruflichen Anforderungen, auf den Arbeitsmarkterfolg hat und (c) welche Rolle das Lebensalter für Kompetenzverluste und Weiterbildung für die Verbesserung von Kompetenzen spielt. Innerhalb des Projekts ist das LIfBi verantwortlich für Analysen zur Inzidenz, den Ursachen und den Folgen von Skill Mismatch in unterschiedlichen Dimensionen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Es beteiligt sich zudem an Forschung zu den Fragestellungen (a) und (c), insbesondere, indem es seine Expertise bei der Aufbereitung und Analyse der NEPS-Daten einbringt.

Ihre Aufgabenbereiche

  • Systematisierung des Forschungsstands zu Skill Mismatch und Erarbeiten theoretischer Erklärungen für dessen Ursachen und Folgen
  • Aufbereitung und Analyse der NEPS-Daten (SC4 und SC6) 
  • Selbständige Forschung und Forschung im Team zum Thema Skill Mismatch
  • Präsentieren und Publizieren von Forschungsergebnissen auf nationaler und internationaler Ebene sowie Verfassen einer Dissertation im Themenbereich
  • Kommunikation und gemeinsame Arbeit mit den Verbundpartnern bei GESIS und ifo 

Ihre Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes Masterstudium oder ein gleichwertiger Abschluss in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z.B. Soziologie, Ökonomie, Sozialwissenschaften, empirische Bildungswissenschaften)
  • Sehr gute Kenntnisse quantitativer Analyseverfahren und sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (Stata, R)
  • Erfahrungen in der Auswertung groß angelegter Längsschnittstudien wie dem NEPS 
  • Kenntnisse im Themenfeld Bildung und Arbeitsmarkt, insbesondere zur Verwertung von Skills und Skill Mismatch, oder die Bereitschaft, sich in dieses Thema einzuarbeiten
  • Interesse an der Analyse arbeitsmarktrelevanter Skills und Anstreben einer Promotion in diesem Forschungsfeld 
  • Sehr gute Englischkenntnisse, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und zu eigenständigem Arbeiten 

Wir bieten

  • Integration in ein hochkarätiges drittmittelfinanziertes Projekt, einschließlich enger Zusammenarbeit mit den Teams in Mannheim und München und Verbindungen zu einem Netzwerk nationaler und internationaler Kooperationspartner
  • Umfangreiche Möglichkeiten, Unterstützung und gute Bedingungen für die weitere akademische Qualifizierung und berufliche Weiterbildung
  • Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
  • Institutseigenes Promotionskonzept, Vielfältige Möglichkeiten und Unterstützung bei der fachlichen und persönlichen Weiterbildung für die wissenschaftliche oder außeruniversitäre Karriereentwicklung
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
  • Umfangreiche Angebote zur betrieblichen Weiterbildung
  • Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter www.lifbi.de/Karriere)
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.

Ihr Kontakt

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 05.12.2025 über unser Onlineformular.
Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Prof. Dr. Corinna Kleinert (+49 951 700 60 020, corinna.kleinert@lifbi.de).

Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie gerne die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson oder unsere Personalabteilung! Weitere Informationen zum LIfBi als Arbeitgeber, zu unseren Angeboten im Bereich Weiterbildung und Nachwuchsförderung und zur Weltkulturerbestadt Bamberg finden Sie auf unserem Karriereportal lifbi.de/Karriere.