Sie arbeiten in einem Team von rund 250 Beschäftigten mit wissenschaftlichem oder nicht-wissenschaftlichem Arbeitsschwerpunkt am Standort Bamberg. Die Stelle ist im Projekt „AI-Enhanced Validation of Survey Instruments: Integrating Semi-Automated Methods in Cognitive Interviews for Children’s Self- and Proxy-Assessments of Health (AI-SIC)” in der Abteilung 2 - Bildungsentscheidungen und -prozesse, Migration, Bildungsrenditen - im Arbeitsbereich Bildungserträge und nachschulische Bildung angesiedelt. Das Projekt hat zum Ziel einen Best-Practice-Rahmen zu entwickeln, der die Effizienz von Künstlicher Intelligenz mit der Expertise von Menschen im Kodierungsprozess unstrukturierter Interviewdaten kombiniert. Durch den Einsatz eines Active-Learning-Ansatzes soll die schnelle Datenverarbeitung der KI mit dem tiefergehenden Verständnis menschlicher Expert:innen verbunden werden, um die Genauigkeit und Effizienz der Datenanalyse zu verbessern.
Darüber hinaus sollen neue Methoden zur effizienten und gründlichen Validierung von Erhebungsinstrumenten erarbeitet und Forschungslücken in Bezug auf ein etabliertes Panelinstrument zur selbsteingeschätzten Gesundheit geschlossen werden. Das Projekt ist Teil des Infrastrukturschwerpunktprogrammes „New Data Spaces for the Social Sciences“ (SPP 2431, https://www.new-data-spaces.de/en-us/ ) und wird in Kooperation mit der Universität Leipzig unter Leitung von Dr. Jacqueline Kroh, Dr. Andreas Niekler, Dr. Stephan Poppe und Prof. Dr. Julia Tuppat durchgeführt.
Der Dienstort ist am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg oder nach Absprache remote. Der zeitliche Arbeitsumfang umfasst ca. 40 Stunden pro Monat.
Ein Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung ist wünschenswert. Das LIfBi für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein.
Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Plfege und Bereuf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.