Vacancies

Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit

scheme imagescheme image

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe sucht zum 01.08.2023 für die Dauer von zunächst 6 Monaten eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit

Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.

Ihr Arbeitsumfeld

Der Arbeitsbereich Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit vereint Projekte, die sich mit Bildungsungleichheit nach sozialem Hintergrund über den Lebensverlauf befassen. Der Fokus liegt dabei auf sekundären Effekten: Entscheidungen, die systematisch mit dem sozialen Hintergrund – soziale Klasse, elterliche Bildung oder Geschlecht – zusammenhängen.

Der Dienstort ist am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg oder nach Absprache remote. Der zeitliche Arbeitsumfang umfasst ca. bis zu 40h Stunden pro Monat.

Ihre Aufgabenbereiche

  • Allgemeine Unterstützung der Forschungsarbeit
  • Mitarbeit bei der Datenauswertung von Querschnitt- und Paneldaten mit Stata
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung von Manuskripten und Publikationen
  • Literaturrecherche, Literaturbeschaffung und –verwaltung
  • Auswertung und Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte in Deutsch und Englisch
  • Inhaltliche Zuarbeit zu den Themen Kompetenzentwicklung/Bildung/Familie im nationalen sowie internationalen Kontext sowie Bildung im höheren Alter
  • Erstellen von Tabellen, Grafiken und Präsentationen für Texte und Präsentationen

Ihre Voraussetzungen

  • Aktuell im Studium der Soziologie oder einem benachbarten Studiengang (Empirische Bildungsforschung, Survey-Statistik, etc.)
  • Interesse an längsschnittlichen Fragestellungen der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung
  • Fähigkeit sich selbständig in neue Themenfelder einzuarbeiten
  • Souveräner Umgang mit MS Office (v.a. Word, Excel, PowerPoint)
  • Im Idealfall bereits Erfahrungen mit der Nutzung eines Literaturverwaltungsprogramms (z.B. Zotero, Mendeley oder Citavi)
  • Darüber hinaus sind Kenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich der Datenaufbereitung und -analyse mit STATA wünschenswert
  • Außerdem sind Vorerfahrungen im Transkribieren von Tonaufnahmen von Vorteil
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und genaues und wissenschaftliches Arbeiten
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit und einer selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise

Wir bieten

  • Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
  • Einblicke in die Forschungstätigkeit mit NEPS-Daten, Gute Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Lehrveranstaltungen
  • Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter www.lifbi.de/Karriere)

Ein Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung ist wünschenswert.

Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.

Ihr Kontakt

Ihre Kurzbewerbung (Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben, Zeugniskopien/Notenspiegel, ggf. Arbeitszeugnisse) senden Sie bitte bis 04.06.2023 über unser Online-Formular.

Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Johannes Hofmann (+49 951 863-3584, johannes.hofmann@lifbi.de).